Mit Hilfe des myOVGU-Portals können sich Interessenten für einen Studiengang bei der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bewerben. Das System führt den Bewerber dabei durch die notwendigen Schritte, angefangen bei der Antragsabgabe bis hin zur Online-Immatrikulation. Darüber hinaus erhält der Bewerber jederzeit Informationen über den aktuellen Status seines Antrages.
Je nach Benutzergruppe ändern sich die zur Verfügung stehenden Funktionen und damit auch das Menü beziehungsweise die Oberfläche des APP-Bewerberportals. Im Folgenden soll zunächst ein allgemeiner Überblick über die Funktionen und Oberflächenelemente gegeben werden, welche für alle Benutzergruppen gelten.
Voraussetzungen an den Browser:
HISinOne setzt Javascript ein, um Funktionen komfortabler zu machen. Fast jede Funktion steht aber auch ohne Javascript zur Verfügung. Wenn Sie kein Javascript einsetzen, dann müssen Sie an einigen Stellen die Seite oder den angezeigten Dialog manuell aktualisieren, damit von Ihnen eingegebene Daten und Änderungen übernommen werden. Klicken Sie dazu auf das Icon zur Aktualisierung.
HISinOne unterstützt folgende Browser:
HISinOne unterstützt folgende Bildschirmauflösungen:
Ausgabe von PDF-Dateien:
Sie haben an unterschiedlichen Stellen in HISinOne die Möglichkeit, Inhalte als PDF-Datei anzeigen zu lassen und zu speichern. Zur Darstellung von PDF-Dateien benötigen Sie den Acrobat Reader von Adobe, den Sie unter http://www.adobe.com kostenlos herunterladen können.
Die Bedienoberfläche von HISinOne ist in die folgenden Bereiche gegliedert:
a) Allgemeine Navigation: Bietet die Möglichkeit, sich bei HISinOne an- und abzumelden, stellt die Sprache von HISinOne um, bietet einen Zugriff auf die Hilfe und die Sitemap. Zusätzlich können Sie über eine Sucheingabe nach Funktionen innerhalb des HISinOne-Portals suchen.
b) Horizontale Navigationsleiste: Hier erhalten Sie Links zu den Funktionen, die für Ihre Rolle freigeschaltet sind.
c) Navigationspfad: Zeigt Ihre gegenwärtige Position innerhalb von HISinOne an.
d) Navigationsbaum: Über diesen Baum navigieren Sie innerhalb eines gewählten Funktionsbereichs. Wenn Sie sich innerhalb eines Eingabeassistenten befinden, können Sie hier zwischen den einzelnen Schritten des Eingabeassistenten hin- und herwechseln. Der Navigationsbaum kann von Ihnen eingeklappt werden und verbleibt in der zuletzt gewählten Position.
e) Der Hauptbereich: Den größten Teil des Portals nimmt der Hauptbereich ein, dessen Inhalte in Abhängigkeit von Ihrer Rolle und den jeweils gewählten Navigationspunkt variieren.
f) Die Suche: Hier können Funktionen und Stichwörter innerhalb des MyOVGU-Portals gesucht werden.
HISinOne verwendet standardisierte Oberflächenelemente.
Viele Aktionen in myOVGU werden mit Icons illustriert oder mit Icons ausgelöst. Die folgende Tabelle listet die gebräuchlichsten Icons auf und erklärt deren Bedeutung:
![]() | Bearbeiten | ![]() | Entfernen |
![]() | Übernehmen, Status „OK“ | ![]() | Hinzufügen |
![]() | Details | ![]() | In Pfeilrichtung verschieben |
![]() | Oberhalb einfügen | ![]() | Unterhalb einfügen |
![]() | Seite aktualisieren | ![]() | Datum wählen |
![]() | Eine Seite zurück | ![]() | Eine Seite vorwärts |
![]() | Zur ersten Seite der Ergebnisliste springen | ![]() | Zur letzten Seite der Ergebnisliste springen |
![]() | Struktur anzeigen | ![]() | Konfigurieren |
![]() | Das bearbeitbare Element entfernen | ![]() | Ein bearbeitbares Element hinzufügen |
![]() | Veranstaltung belegen, gehe zu | ![]() | Veranstaltungsbelegung zurückziehen |
![]() | Element ausschneiden | ![]() | Element kopieren |
![]() | Element oberhalb einfügen | ![]() | Element unterhalb einfügen |
![]() | Als PDF-Dokument ausgeben | ![]() | Als Excel-Dokument ausgeben |
myOVGU nutzt ein sogenanntes Single-Sign-On-Verfahren zur Anmeldung. Sie benötigen nur einen Benutzernamen und ein Passwort, um auf Ihre Funktionen zugreifen zu können.
Sie werden automatisch auf eine Seite weitergeleitet, die Ihre Funktionen (Meine Funktionen) enthält. Je nachdem, welcher Rolle Sie angehören, bietet myOVGU Ihnen mehr oder weniger Funktionen in der horizontalen Navigationsleiste an. Zum Abmelden klicken Sie in der Statuszeile auf Abmelden.
Nicht oder selten benötigte Eingabefelder können in HISinOne platzsparend zugeklappt werden. Klicken Sie dazu in der linken oberen Ecke des Eingabefelds auf [^], um ein aufgeklapptes Eingabefelder zuzuklappen und auf [>], um ein zugeklapptes Eingabefeld wieder aufzuklappen.
Klicken Sie am unteren Rand einer Tabelle auf Tabelle anpassen. Es öffnet sich ein Konfigurationsdialog.
Nehmen Sie die Konfiguration in einem oder mehreren Eingabefeld(ern) vor und klicken Sie dann auf Speichern.
Eine einfache Suche:
Geben Sie in die einzelnen Felder Ihre(n) Suchbegriff(e) ein. Je mehr Suchbegriffe Sie eingeben, desto genauer wird die Suche.
Klicken Sie auf „Suchen“. Es wird eine Tabelle mit Suchergebnissen dargestellt.
Zahlreiche Aufgaben, die Sie in HISinOne durchführen, beginnen mit einer Suche oder beinhalten als einen Teilschritt eine Suche. An vielen Stellen in HISinOne arbeiten Sie mit Ergebnissen von (im Hintergrund ablaufenden) Suchvorgängen. Wenn es genau einen Treffer gibt, dann wird sofort der entsprechende Datensatz zur Bearbeitung geladen. Wenn es zahlreiche Treffer gibt, dann werden die Treffer auf mehrere Seiten verteilt. Sie können in den Suchergebnissen blättern oder die Menge der Datensätze pro Zeile einstellen. Mehrere Wörter in einem Text-Suchfeld werden mit UND verknüpft. Falls keine Vergleichsoperatoren eingegeben wurden, wird eine unscharfe Suche durchgeführt. Ist das zu suchende Wort kürzer als drei Zeichen, wird nur der Anfang der durchsuchten Texte/Begriffe mit dem Suchwort verglichen. Bei drei oder mehr Zeichen wird der Text nach dem Wort durchsucht. Klicken Sie auf Neues Element hinzufügen, wenn Sie die Suche mit einer Oder-Verknüpfung versehen wollen.
Weitere Suchoptionen:
Suche mit einer Oder-Verknüpfung | ![]() |
Wenn viele Treffer gefunden werden, dann werden sie auf mehrere Seiten verteilt. | ![]() |
Hier stellen Sie ein, wie viele Treffer pro Seite angezeigt werden sollen. | ![]() |
Vergleichsoperatoren:
Operator | Funktion |
---|---|
= | Auf Gleichheit prüfen. Bei Zeichenketten wird Groß- und Kleinschreibung nicht beachtet. Ohne Gleichheitszeichen wird eine unscharfe Suche durchgeführt (es wird nach *SUCHWORT* gesucht). |
== | Auf Gleichheit prüfen. Bei Zeichenketten wird Groß- und Kleinschreibung beachtet. |
< | Kleiner als |
> | Größer als |
⇐ | Kleiner gleich |
>= | Größer gleich |
<> | Auf ungleich prüfen. Bei Zeichenketten wird eine unscharfe Suche durchgeführt (d.h. es wird geprüft, ob der Suchbegriff nicht im durchsuchten Text vorkommt). |
!= | Auf ungleich prüfen. Bei Zeichenketten wird Groß- und Kleinschreibung nicht beachtet, und es wird eine scharfe Suche durchgeführt (d.h. es wird geprüft, ob der Suchbegriff ungleich dem kompletten Text ist). |
!== | Auf ungleich prüfen. Bei Zeichenketten wird Groß- und Kleinschreibung beachtet, und es wird eine scharfe Suche durchgeführt. |
: | Suchen in einem bestimmten Bereich. Dies ist nicht möglich bei Suchfeldern für Zeit- oder kombinierte Datum/Zeit-Angaben. |
, | Angenommen, Sie wollen nach drei Vornamen suchen. Hier bietet sich eine Suche mit einer Aufzählung an. Dies ist nicht möglich bei Suchfeldern, bei denen reelle Zahlen eingeben werden können. |
Alle bisher genannten Suchausdrücke können mit „&“ (UND) oder „|“ (ODER) verknüpft und durch Klammern gruppiert werden. Dies ist nützlich für komplexe Suchabfragen.
Suche nach einem leeren Element
Angenommen, Sie wollen überprüfen, ob bei einem Datensatz kein Nachname eingetragen ist, d.h. ein Feld leer ist, dann können Sie dazu den Operator „ISNULL“ verwenden. Wird ihm ein „<>“ vorangestellt, werden alle nicht-leeren Elemente gesucht.
Statt einem null-Wert kann in der Datenbank auch eine leere Zeichenkette als Wert vorkommen. Um auf eine leere Zeichenkette zu prüfen, müssen „“ (zwei Anführungszeichen) verwendet werden. Eine kombinierte Prüfung (auch auf null) erreicht man durch ISNULL | „“.
Suche nach Zeit und Datum
Zeitangaben können in den Formen hh, hh:mm oder h:mm:ss angegeben werden. Werden nur die Stunden eingegeben, so wird die Sucheingabe je nach verwendetem Vergleichsoperator auf eine volle Zeitangabe erweitert und es wird eine Bereichssuche durchgeführt.
Ein Datum kann in der Form tt.mm.jj, tt.mm.jjjj, ttmmjj, ttmmjjjj eingegeben werden. Wird nur das Jahr oder Monat und Jahr eingegeben, so wird die Sucheingabe je nach verwendetem Vergleichsoperator auf ein volles Datum erweitert bzw. es wird eine Bereichssuche durchgeführt. Wenn das Jahr zweistellig ist, wird es so ergänzt, dass das Datum höchstens 80 Jahre zurück bzw. max. 20 Jahre in der Zukunft liegt. Ein zweistelliges Jahr wird nur dann akzeptiert, wenn auch mindestens der Monat mit angegeben ist:
1980 | Führt Bereichssuche vom 01.01.1980 bis 31.12.1980 durch. |
2.80 | Führt Bereichssuche vom 01.02.1980 bis 29.02.1980 durch. |
< 1980 | Sucht Datum kleiner als 01.01.1980. |
> 02.1980 | Sucht Datum größer als 29.02.1980. |
<> 1980 | Sucht nach einem Datum kleiner als 01.01.1980 oder größer als 31.12.1980. |