Bei der Bearbeitung der Hochschulstruktur haben Sie nur Rechte für Ihre Einrichtung, nebst Untereinrichtungen. Sie können die Maske folgendermaßen aufrufen:
Meine Funktionen → Daten hinzufügen/ändern → Hochschulstruktur bearbeiten
Einrichtungen → Hochschulstruktur bearbeiten
Über den Reiter Sortierung können die Einrichtungen in eine bestimmte Reihenfolge gebracht werden.
Durch Klick auf das Kreuz werden die Untereinrichtungen angezeigt. Vorhandene können bearbeitet oder neue hinzugefügt werden.
Das Bearbeitungsformular der Einrichtung wird über aufgerufen.
Zur Bearbeitungsmaske einer Einrichtung gelangen Sie z.B. über:
Meine Funktionen → Einrichtungen bearbeiten
Einrichtungen → Einrichtungen suchen bzw. bearbeiten
Einrichtungen → Hochschulstruktur, auf den Info-Button klicken
Nachdem die entsprechende Einrichtung gesucht und ausgewählt wurde, kann der Redakteur über den Edit-Button die jeweiligen Einträge formularbasiert bearbeiten. Hierfür stehen ihm verschiedene Kategorien zur Verfügung (in Form von Registerkarten), in denen sich ggf. auch weitere Unterkategorien befinden.
Ist eine Einrichtung Veranstalter bzw. bietet sie Lehrveranstaltungen an, erscheint zusätzlich der Reiter Zuordnung zu Lehrkörperliste.
Nachfolgend werden nun die wesentlichen Reiter erklärt:
Hier können Informationen zur Bezeichnung der Einrichtung eingegeben werden.
In dieser Registerkarte kann auch ein Hyperlink, also z.B. die eigene Webseite der Fakultät, angegeben werden. Die Adresse spielt zudem bei der Zuordnung von Räumen eine wichtige Rolle.
Die Bearbeitungsmaske für die Einrichtungen beinhaltet sowohl den Reiter Zugehörige Personen (auf Seite 1) als auch Funktionen (auf der 2. Seite). Beide zeigen Personen an, die zur Einrichtung gehören, wobei letztere alle zusammenfasst, die gleichzeitig eine Personalfunktion besitzen. Diese werden dann z.B. in der Hochschulstruktur aufgeführt.
Im Reiter Funktionen kann zusätzlich die Reihenfolge der vorhandenen Personen angegeben werden. Das wirkt sich auch auf die Hochschulstruktur aus. Personen mit gleicher Personalfunktion können so umsortiert werden. Bleibt die Spalte Reihenfolge frei, werden die Namen alphabetisch sortiert.
Eine Einrichtung muss im Einrichtungsbaum zugewiesen werden, damit sie in der Hochschulstruktur erscheint. An der Zuweisung hängen auch die Bearbeitungsrechte.
Wünschen Sie beispielsweise einen gezielten Überblick über Veranstaltungen einer Einrichtung, so suchen sie zunächst die jeweilige Einrichtung und nutzen wie folgt das zugehörige PDF-Symbol , welches Ihnen die Möglichkeit gibt, alle Informationen (Name der Veranstaltung, Anzahl der SWS, Art der Veranstaltung, Termine, zugehörige Studiengänge und Dozenten) in Form einer PDF-Datei zu speichern und ggf. auszudrucken.
Des Weiteren können sie sich alle Veranstaltungen einer Einrichtung als Wochenplan ausgeben lassen. Hierfür müssen Sie zunächst wieder die entsprechende Einrichtung suchen, um schließlich den blauen Button zu aktivieren. Folglich haben Sie erneut die Möglichkeit diesen Wochenplan als PDF-Datei zu speichern.
Sie erhalten durch die gezielte Suche einer Einrichtung sämtliche Informationen zu Veranstaltungen, Räumen und Personen, die für diese Einrichtung relevant sind.
Die Überschriften bilden das Vorlesungsverzeichnis in LSF. Dieses gliedert sich in drei Ebenen: Die erste Ebene bilden die Bezeichnungen der Haupteinrichtungen, die Lehrveranstaltungen anbieten. Die zweite Ebene beinhaltet vier Untergliederungen: Lehrveranstaltungen nach Studiengängen, Lehrveranstaltungen der Institute, Lehrveranstaltungen für Studiengänge anderer Fakultäten sowie Sonstige Veranstaltungen/Events. Die dritte Ebene und weitere können von der Einrichtung selbst erstellt werden, z.B. die Auflistung der einzelnen Institute oder der angebotenen Studiengänge.
Durch Klick auf das Kreuz werden die Unterstrukturen angezeigt. Vorhandene können bearbeitet oder neue hinzugefügt werden. Über die verschiedenen Reiter lassen sich weitere Informationen zur Überschrift eintragen.
Eine Überschrift muss einer Einrichtung zugewiesen werden (Reiter Gehört zu…), damit eine Bearbeitung durch die Redakteure der entsprechenden Einrichtung möglich ist.
Überschriften können in eine bestimmte Reihenfolge gebracht werden (über Sortierung). Es empfiehlt sich eine Nummerierung in Zehnerschritten, um später hinzukommende Einträge ohne größeren Aufwand an der gewünschten Stelle einzugliedern.
Hinweis: Das Vorlesungsverzeichnis ist semesterabhängig! Die Änderungen sind nur in dem ausgewählten Semester sichtbar.
Wichtig: Eine Überschrift ist nicht mit einer Einrichtung oder einem Studiengang gleichzusetzen. Sie heißt entsprechend, damit der Zusammenhang ersichtlich ist.