Hinweis: Lehrveranstaltungen sind semesterabhängige Daten. Bitte achten Sie deshalb vor der Bearbeitung auf das ausgewählte Semester!
In LSF bietet es mehrere Wege Lehrveranstaltungen zu bearbeiten:
Meine Funktionen → Daten hinzufügen/ändern → Veranstaltung bearbeiten
Veranstaltungen → Veranstaltung suchen bzw. bearbeiten
Das Formular zur Veranstaltungsbearbeitung enthält gegenüber dem Formular Veranstaltungen suchen weitere Kriterien, die die Ergebnisfindung eingrenzen können.
Weiterhin wird die Ergebnisliste unterschiedlich angezeigt. Bei Veranstaltung bearbeiten ist der Bearbeitungsstatus zu sehen, Import, In Bearbeitung oder Freigegeben.
Veranstaltung suchen:
Veranstaltung bearbeiten:
Nachdem die entsprechende Veranstaltung gesucht und ausgewählt wurde, kann der Redakteur über den roten Edit-Button die jeweiligen Einträge formularbasiert bearbeiten. Hierfür stehen ihm verschiedene Kategorien zur Verfügung (in Form von Reitern), in denen sich ggf. auch wieder Unterkategorien befinden. Bei Klick auf Details ansehen wird eine Komplettansicht der Einträge angezeigt.
Hinweis: Vor jedem Wechsel eines Reiters unbedingt abspeichern, ansonsten verfallen die Änderungen!
Nachfolgend werden nun alle wesentlichen Reiter erläutert:
Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden. Zudem weisen die mit einem Fähnchen markierten Felder auf die Möglichkeit der mehrsprachigen Eingabe, z.B. von Veranstaltungstiteln, hin. Hierzu klicken Sie auf die entsprechende Flagge, Deutsch
oder Englisch
, geben den Text ein und speichern den Eintrag.
Credits: Die Eingabe der Creditzahl macht nur Sinn, wenn alle teilnehmenden Studierenden die gleiche Anzahl an Credits bekommen. Ist dies nicht der Fall, können Credits für jeden Studiengang individuell angegeben werden (Reiter Studiengänge).
Drucken: Die Lehrveranstaltung wird in der druckbaren Version des Vorlesungsverzeichnisses angezeigt.
Veranstaltungs-Import: Wird der Import zugelassen, können auch andere Einrichtung diese Lehrveranstaltungen in ihrem Vorlesungsverzeichnis aufnehmen.
Nicht-öffentlich: Eine Lehrveranstaltung kann auf Nicht-öffentlich gesetzt werden. Dann wird sie in der Sicht ohne Anmeldung nicht angezeigt.
Der Bearbeiten-abschließen-Button setzt den Status der Veranstaltung auf Freigegeben.
In dieser Registerkarte können für die Lehrveranstaltung Termine erstellt und Räume zugewiesen bzw. angefragt werden. Für z.B. eine Übung mit mehreren Gruppen werden dann der Gruppenanzahl entsprechend mehrere Termine angelegt. Bei Einzelterminen wird das Anfangs- und Enddatum angegeben. Dieses muss jedoch im Vorlesungszeitraum liegen.
Raumanfragen können über die freie Raumsuche (Räume werden nicht verwaltet) oder über eine konkrete Anfrage (Räume haben einen Raumverwalter) erfolgen. Hierzu kann zusätzlich über die Auswahlliste der Suchbereich festgelegt werden.
Freie Räume suchen: Für diese Option müssen Sie zuerst den Termin selektieren, für den Sie einen Raum suchen. Dann auf den Button klicken, die Ergebnisliste erscheint. Es werden nur Räume aufgeführt, die zu der angegebenen Zeit frei sind. Bei Klick auf Raumdetails wird die Ausstattung angezeigt. Sagt Ihnen ein Raum zu, selektieren Sie ihn und klicken anschließend auf zuordnen.
Raumanfrage: Möchten Sie einen Raum konkret anfragen, müssen Sie den entsprechenden Termin auswählen und auf den Button klicken. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie Ihre Suchkriterien zur Ausstattung, zur Raumart, zum Gebäude oder zum Bereich anpassen können. Nachdem Sie diese Kriterien festgelegt haben, klicken Sie auf Suchen und eine Ergebnisliste erscheint.
Sie haben jetzt z.B. auch die Möglichkeit, sich den Raumplan anzuschauen (durch Klick auf den Raum). Sagt Ihnen ein Raum zu, selektieren Sie ihn und klicken anschließend auf Jetzt neue Raumanfrage stellen. Im nächsten Formular können Sie noch eine Bemerkung hinzufügen.
Der Raumverwalter erhält eine Nachricht. Über den Edit-Button gelangen Sie wieder zurück zur Veranstaltung, durch Klick auf den Termine-und-Räume-Button
zurück in selbige Registerkarte. Bei Ihnen bzw. der entsprechenden Lehrveranstaltung wird bei Anfragestatus ein gelber Punkt für offene Anfrage angezeigt. Wechselt die Farbe auf grün, wurde der Raum vom Raumverwalter zugewiesen. Eine rote Farbe zeigt, dass der Verwalter die Anfrage abgewiesen hat. Sie können die Anfrage jedoch jederzeit zurückziehen (Klick auf den Punkt).
Die bearbeitbaren Unterkategorien sind mittels Pfeildarstellung kenntlich gemacht, z.B. können für eine Lehrveranstaltung noch zusätzlich durchführende Lehrpersonen oder Ausfalltermine angegeben werden. Hierzu klicken Sie auf den Pfeil - ein weiteres Formular erscheint, das Sie über den Ausblenden-Button wieder zuklappen können:
In diesem Reiter wird die Person angegeben, die für die Veranstaltung verantwortlich ist, z.B. ist eine Lehrperson für Vorlesung und Übung verantwortlich, jedoch kann die Übung von anderen Lehrpersonen durchgeführt werden.
Hier werden die Studiengänge aufgeführt, für die diese Lehrveranstaltung relevant ist. Es können Angaben zur Studienphase, zum Semester zu den Credits oder zur Katagorie gemacht werden. Außerdem kann überprüft werden, ob ein Konflikt mit anderen Veranstaltungen für einen speziellen Studiengang bestehen.
Die fünfstellige Nummer hinter der Studiengangsbezeichnung setzt sich aus Abschluss (die ersten beiden Ziffern) und Fach (die letzten drei Ziffern) zusammen. Über den Button Zuordnung über Suche können nach dieser Aufschlüsselung weitere Studiengänge zugeordnet werden.
Damit Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis erscheinen, müssen sie einer Überschrift zugeordnet werden. Das Vorlesungsverzeichnis gliedert sich in drei Ebenen: Die erste Ebene bilden die Bezeichnungen der Haupteinrichtungen, die Lehrveranstaltungen anbieten. Die zweite Ebene beinhaltet vier Untergliederungen: Lehrveranstaltungen nach Studiengängen, Lehrveranstaltungen der Institute, Lehrveranstaltungen für Studiengänge anderer Fakultäten sowie Sonstige Veranstaltungen/Events. Die dritte Ebene und weitere können von der Einrichtung selbst erstellt werden, z.B. die Auflistung der einzelnen Institute oder der angebotenen Studiengänge. Entsprechend der Ebenen Ihrer Einrichtung sortieren Sie die Lehrveranstaltung ein. Sie können dabei eine Veranstaltung in mehrere Ebenen ordnen. Die fett gedruckten Überschriften zeigen, dass sich darunter eine weitere Ebene befindet, die Sie mit Klick auf die entsprechende Bezeichnung erreichen.
Eine Lehrveranstaltung muss einer Einrichtung zugeordnet werden, z.B. der verantwortlichen Fakultät, des Instituts oder eines Bereiches. Hiermit wird die organisatorisch/rechtliche Zuordnung festgelegt. Die Auswahl mehrerer Einrichtungen ist möglich. Dabei werden nur die angezeigt, für die Sie Bearbeitungrechte besitzen.
In diesem Reiter können der Lehrveranstaltung weitere zugeordnet werden, z.B. einer Vorlesung die zugehörige Übung.
Der Klick auf erstellt einen neuen Datensatz. Nachdem die Informationen der neuen Veranstaltung in das Formular eingegeben und abgespeichert wurden, erscheinen die Registerkarten und die Einträge können, wie oben beschrieben, vorgenommen werden.
Hinweis: Sie müssen die erstellte Veranstaltung einer Einrichtung zuordnen (über Zuordnung zu Einrichtungen…).
Sie können Ihre Eingaben über den Button als Vorbelegung speichern. Dann müssen Sie bei der Erstellung neuer Lehrveranstaltungen diese Einträge nicht noch einmal neu eingeben.
Sie können Lehrveranstaltungen anderer Einrichtungen im Vorlesungsverzeichnis Ihrer Einrichtung aufnehmen. Voraussetzung ist, dass die entsprechende Veranstaltung von der anbietenden Einrichtung auf Import zulassen gestellt wurde. Hierzu wählen Sie einfach die Ebene aus, in der die Lehrveranstaltung erscheinen soll.
Es besteht die Möglichkeit, gleich mehrere Veranstaltungen gleichzeitig zu bearbeiten. Hierzu geben Sie in der Suche keinen konkreten Titel ein, sondern suchen z.B. für Ihre Einrichtung alle vorhandenen Lehrveranstaltungen. In der Ergebnisliste können Sie dann die Einträge bearbeiten oder aber löschen.
Die Bearbeitungsmaske erreichen Sie über:
Meine Funktionen → Daten hinzufügen/ändern → Veranstaltungen (Sammelbearbeitung)
Veranstaltungen → Veranstaltungen (Sammelbearbeitung)