Für die Bearbeitung in LSF ist eine Anmeldung am Zentralen Anmeldedienst (Single Sign-On) der OvGU erforderlich. Den erreichen Sie, indem Sie in LSF auf Anmelden klicken. Dort melden Sie sich mit Ihrem Uni-Account an.
Zuvor muss für Sie jedoch ein Account eingerichtet und die entsprechende Rolle zugewiesen werden. Das wird vom Administrator Ihrer Einrichtung vorgenommen. Er benötigt von Ihnen nur Ihren URZ-Nutzernamen.
Die Hauptseite zeigt nach der Anmeldung, neben den Hauptkategorien Veranstaltungen, Einrichtungen, Räume und Gebäude sowie Personen, die Kategorie Meine Funktionen, in der rollenspezifisch im Menüpunkt Daten hinzufügen/ändern die entsprechenden Funktionen aufgeführt sind. Diese sind natürlich auch in den anderen Hauptkategorien zu finden.
Besitzt ein Redakteur mehrere Rollen, kann er diese in der Anmeldeleiste unter: in der Rolle …für … durch Klick auf die aktuelle Rolle auswählen. Besitzt er Bearbeitungsrechte für mehrere Einrichtungen, kann er diese hier auch auswählen.
In LSF gibt es semesterunabhängige und semsterabhängige Daten. Während erstere hauptsächlich Personal- oder Raumeinträge betreffen, handelt es sich bei abhängigen Daten z.B. um die Einrichtungsstruktur, die Struktur des Vorlesungsverzeichnisses oder die Lehrveranstaltungen. Bei der Bearbeitung von semesterabhängigen Daten ist deshalb auf die Einstellung des richtigen Semesters zu achten.
Alle zu bearbeitbaren Objekte und Einträge sind durch einen roten Edit-Button gekennzeichnet.
Nach Klick auf diesen Button öffnet sich ein Hauptformular mit weiteren Registerkarten. Diese können über mehrere Seite gehen. Damit Sie zur nächsten Seite gelangen, müssen Sie hierzu auf die entsprechende Seitenzahl klicken. Bei Klick auf Details ansehen erhalten Sie eine Komplettansicht der Einträge.
Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.
Zudem weist ein Fähnchen auf die mehrsprachige Eingabe, z.B. von Veranstaltungstiteln, hin. Hierzu klicken Sie auf die entsprechende Flagge, Deutsch
oder Englisch
, geben den Text ein und speichern den Eintrag.
In einigen Formularen gibt es zum einen weitere Unterkategorien, die mittels Pfeildarstellung kenntlich gemacht sind, z.B. können bei Klick darauf für eine Lehrveranstaltung noch zusätzlich durchführende Lehrpersonen oder Ausfalltermine angegeben werden.
Zum anderen wird im Feld Auswahllisten umschalten festgelegt, ob Daten des eigenen Fachbereiches oder uniweit angezeigt werden sollen.
Die Eingaben von blau hinterlegten Eingabefeldern resultieren aus einer Auswahlliste. Bestehende Einträge können auf mehrere Arten bearbeitet werden:
Variante 1: Den vorhandenen Eintrag durch ein Häkchen markieren und auf den Löschen-Button klicken.
Variante 2: Den vorhandenen Eintrag markieren, entfernen und anschließend den neuen eintragen.
Variante 3: Den vorhandenen Eintrag markieren, durch ein Fragezeichen ersetzen und auf die Enter-Taste oder auf den Speichern-Button klicken. Dann erscheint eine Auswahlliste.
Hinweis: Jedes Formular muss abgespeichert werden, bevor in das nächste gewechselt wird. Ansonsten verfallen die Änderungen!
Im Folgenden werden nun alle Rollen aufgeführt und deren Rechte erläutert. Dazu zählen Administrator, Personaladmin, Raumverwalter, LV-Planer, Lehrperson und Mitarbeiter.
In der Rolle Student, können Sie individuelle Stundenpläne von Lehrpersonen Ihrer Einrichtung erstellen. LSF bietet die Sicht als Student, es gibt jedoch keine Zuordnung zu einem wirklichen Studiengang.
Administratoren dürfen praktisch alles, aber nur für die ihnen anvertrauten Daten. Das sind alle Veranstaltungen, Überschriften, Personen, Räume, Gebäude, Einrichtungen und Untereinrichtungen, die zu seinem Bereich (z.B. Fakultät, Institut, Lehrstuhl usw.) gehören. Zudem besitzt diese Rolle die Berechtigung andere Rollen zu vergeben.
Der Personaladmin ist nur für die Pflege der Personaldaten verantwortlich. Für Überschriften, Veranstaltungen, Räume und Einrichtungen hat die Rolle nur lesende Rechte.
Raumverwalter bestimmen letztendlich über die Nutzung der von ihnen betreuten Räume. In Abstimmung mit den Beteiligten lösen sie Raumkonflikte auf.
LV-Planer dürfen nur die ihnen anvertrauten Daten für Veranstaltungen pflegen. Für Überschriften, Personen, Räume und Einrichtungen hat die Rolle nur lesende Rechte.
Diese Rolle wird noch angepasst. Gegenwärtig sollten Lehrveranstaltungen vom LV-Planer angelegt und bearbeitet werden.
Lehrpersonen dürfen die eigenen Veranstaltungen pflegen. Für Überschriften, Personen, Räume und Einrichtungen hat die Rolle nur lesende Rechte.
Mitarbeiter können im Gegensatz zur anonymen Sicht (ohne Anmeldung) auch die nicht-öffentlichen Daten einsehen. Alle wesentlichen Informationen sind jedoch auch ohne Anmeldung am System zu finden. Zudem können die eigenen Personaldaten bearbeitet werden.